Sven Kirst Ratgeber & Infos

Wer sich trennt und gemeinsam eine Immobilie besitzt, steht oft vor schwierigen Entscheidungen. Eine objektive Immobilienbewertung ist dabei der Schlüssel zu einer gerechten Lösung. Erfahren Sie, welche Verfahren zur Wertermittlung im Scheidungsfall eingesetzt werden, welche rechtlichen Vorgaben gelten und warum ein neutraler Gutachter finanzielle Nachteile vermeiden kann.

Wer eine Immobilie erbt, muss oft mehr tun, als nur den Schlüssel übernehmen: Eine professionelle Immobilienbewertung ist in vielen Fällen gesetzlich vorgeschrieben – etwa zur Berechnung der Erbschaftsteuer oder bei Pflichtteilsansprüchen. Der Beitrag erklärt, wann eine Bewertung zwingend erforderlich ist, welche Verfahren eingesetzt werden und wie Erben mit einer objektiven Einschätzung Konflikte vermeiden und finanzielle Nachteile verhindern können.

Ein zu hoch oder zu niedrig angesetzter Immobilienwert kann teuer werden – sei es beim Verkauf, Kauf oder bei der Finanzierung. Dieser Beitrag zeigt Ihnen, woran Sie eine Fehleinschätzung erkennen, welche Schritte zur Korrektur notwendig sind und wie Sie finanzielle Verluste effektiv begrenzen. Mit konkreten Handlungsempfehlungen, rechtlichen Tipps und Strategien zur Schadensminimierung.